Re: Schlagzeile des Tages
Verfasst: 23. Aug 2022, 14:28
Ich mag Steinhart aber, wenn er böse wird. Aber klar, auch er trägt narzisstisches Übergepäck mit sich herum.
Ich mag Steinhart aber, wenn er böse wird. Aber klar, auch er trägt narzisstisches Übergepäck mit sich herum.
Typischer Standesdünkel des "Bildungsbürgertums".Bares hat geschrieben: ↑23. Aug 2022, 14:26 Gabor Steingart kann als Journalist Dinge gut auf dem Punkt bringen, aber er selbst hat genauso etwas besserwisserisches an sich. Erinnert sei an den Wahlkampf 2017, als er dem SPD-Kandidaten Martin Schulz die Kanzlerfähigkeit absprach, weil dieser nur Fachabitur und kein Studienabschluss hat.
(Nietzsche, Also sprach Zarathustra)Sie haben etwas, worauf sie stolz sind. Wie nennen sie es doch, was sie stolz macht? Bildung nennen sie's, es zeichnet sie aus vor den Ziegenhirten.
Schlagzeile des Tages:Lufi hat geschrieben: ↑26. Aug 2022, 20:30 Man beginnt die Beute zu zerlegen:
Moderna klagt gegen BioNTech und Pfizer.
Da stehen uns sicher noch spannende Meldungen in den nächsten Monaten bevor. Inklusive Entscheidungen aus dem amerikanischen Zivilrecht, die hierzulande wahrscheinlich erstmal unter "Satire" eingeordnet werden.![]()
Nein. ich kannte ihn noch als RAF Anwalt. Dagegen hatte ich nichts, es gehört zu unserer Demokratie, Verbrecher vor Gericht zu verteidigen, zumal die Polizeimethoden damals nicht mehr viel mit Rechtsstaatlichkeit zu tun hatten.
Danke, das hatte man im Ansatz schon geahnt, aber in diesem schon frechen Ausmaß nicht erwartet.Leon hat geschrieben: ↑31. Aug 2022, 20:29 Berühmte ehemalige oder noch laufende Reality-Shows und die Wahrheit in Bezug auf den Anteil was echt ist oder was echt wahr.
https://www.daily-stuff.com/these-famou ... /25?xcmg=1
Wie war das noch bei Douglas Adams "Einmal Rupert und zurück"?Inzwischen hat das Team herausgefunden, warum die Diagnosedaten nur verstümmelt auf der Erde eingetroffen sind: Das AACS hatte offenbar die Diagnosedaten über einen Bordcomputer gesendet, der schon seit Jahren nicht mehr fehlerfrei arbeitet und die Daten daher entsprechend verfälscht hat. Um nun wieder korrekte Daten zu erhalten, sendete man einfach einen Befahl an das AACS, dass dieses seine Daten wieder über den richtigen und fehlerfrei arbeitenden Computer schicken soll, was inzwischen auch geschieht.
Die Ingenieurinnen und Ingenieure wissen noch nicht, warum das AACS plötzlich begonnen hat, die Daten an den falschen Computer zu senden. Die Vermutung ist derzeit, dass es einen fehlerhaften Befehl eines anderen Bordcomputer erhielt. Dies würde allerdings darauf hindeuten, dass es noch irgendwo anders auf der Sonde ein Problem gibt. Deswegen ist das Team mit der Fehleranalyse noch nicht fertig und sucht nun nach dem Grund dafür. Man glaubt aber nicht, dass die Mission von Voyager 1 grundsätzlich gefährdet ist.
Wahrhaft prophetisch!Das Überwachungsprogramm der höheren Ebene bedachte dies gründlich und kam zu dem Schluß, daß es ihm nicht gefiel. Es fragte das Überwachungsprogramm der unterstenEbene, was genau es eigentlich überwache, und das Überwachungsprogramm der untersten Ebene antwortete, auch daran könne es sich leider nicht erinnern, bloß daran, daß es etwas sei, das ungefähr alle zehn Jahre klick, seufz mache, was normalerweise auch einwandfrei funktioniere. Es habe versucht, sein Fehlerverzeichnis zu konsultieren, dies jedoch nicht finden können und deshalb das Überwachungsprogramm der höheren Ebene von dem Problem in Kenntnis gesetzt.
Das Überwachungsprogramm der höheren Ebene beschloß, sein eigenes Fehlerverzeichnis zu konsultieren, um herauszufinden, was das Überwachungsprogramm der untersten Ebene eigentlich überwachen sollte.
Es konnte sein Fehlerverzeichnis nicht finden. Merkwürdig.
Es sah noch einmal nach. Alles, was es als Antwort erhielt, war eine Fehlermeldung. Es versuchte, die Fehlermeldung in seinem Fehlermeldungsverzeichnis nachzuschlagen, und konnte auch das nicht finden.
Großzügig ließ es einige Nanosekunden verstreichen, um alles noch einmal zu durchdenken. Dann weckte es die Sektorenfunktionsüberwachung.
Die Sektorenfunktionsüberwachung stieß unverzüglich auf Schwierigkeiten und benachrichtigte ihren
Überwachungskoordinator, der ebenfalls unverzüglich auf Schwierigkeiten stieß. Komplette Schaltkreise, die teils seit f ahren, teils seit Jahrzehnten geruht hatten, erwachten binnen weniger Millionstelsekunden überall im Schiff flackernd zum Leben. Irgend etwas war irgendwo fürchterlich schiefgegangen, aber keines der Überwachungsprogramme konnte sagen, worum es sich handelte. Auf jeder Ebene fehlten lebenswichtige Anweisungen, und auch die Anweisungen für den Fall, daß man feststellte, daß lebenswichtige Anweisungen fehlten, fehlten.
Kleine Softwaremodule - Agenten - rauschten angespannt über logische Pfade, gruppierten sich, berieten sich und gruppierten sich neu. Binnen kürzester Zeit wiesen sie nach, daß sämtliche Speichereinheiten des Schiffes bis hinauf zum zentralen Missionsmodul im Eimer waren. Auch mit Hilfe ausgedehntester Speicherabfragen ließ sich nicht herausfinden, was passiert war. Sogar das zentrale Missionsmodul selbst schien beschädigt.
Damit lag die Lösung des Problems auf der Hand. Das zentrale Missionsmodul mußte ausgetauscht werden. Es gab ein weiteres Exemplar, ein Backup, ein exaktes Duplikat des Originals. Der Austausch mußte manuell vorgenommen werden, denn aus Sicherheitsgründen bestand nicht die geringste Verbindung zwischen dem Original und seinem Backup. Und sobald das zentrale Missionsmodul erst einmal ausgetauscht war, würde es selbst die detaillierte Rekonstruktion des restlichen Systems überwachen können, und damit wäre dann alles wieder gut.
Roboter wurden angewiesen, das Backup des zentralen Missionsmoduls aus der massiven Stahlkammer, in der sie es bewachten, zur Installation in die Logikkammer des Schiffes zu bringen.
Dies erforderte einen langwierigen Austausch von Notfallcodes und Protokollen, da die Roboter die Agenten verhören mußten, um sich zu vergewissern, daß deren Instruktionen authentisch waren. Nach langem Hin und Her gaben sich die Roboter aber schließlich zufrieden und betrachteten alle Voraussetzungen als erfüllt.
Sie entfernten die Lagerumhüllung des zentralen Missionsmoduls, trugen es aus der Lagerkammer, fielen aus dem Schiff und trudelten in den leeren Raum.
Das lieferte den ersten entscheidenden Hinweis darauf, was genau nicht stimmte.
Weitere Untersuchungen brachten zügig zutage, was geschehen war. Ein Meteorit hatte ein großes Loch in das Schiff geschlagen. Was vom Schiff bisher nicht registriert worden war, weil der Meteorit haargenau jenen Teil aus der Prozeßsteuerungsvorrichtung des Schiffes herausgeschlagen hatte, der registrieren sollte, ob das Schiff von einem Meteoriten getroffen worden war.
Er wurde 1975 aus der SPD ausgeschlossen (!), wie nicht wenige andere und gehörte (deshalb) zu den Gründern der Alternativen Liste in Berlin und damit auch den Grünen und war einer der Gründer der "tageszeitung" (taz).Swesda hat geschrieben: ↑31. Aug 2022, 14:58 Nein. ich kannte ihn noch als RAF Anwalt. Dagegen hatte ich nichts, es gehört zu unserer Demokratie, Verbrecher vor Gericht zu verteidigen, zumal die Polizeimethoden damals nicht mehr viel mit Rechtsstaatlichkeit zu tun hatten.
Als Grünen Parlamentarier, sozusagen als graue Eminenz der Grünen hat er mich auch nicht sehr beeindruckt. Da fand ich Turnschuh-Joschka deutlich beeindruckender.
Ein extrem wichtiger Politiker meiner Zeit als erwachsener Wessi.
Die SPD und Bielefeld - man weiß es nicht - gibt‘s die überhaupt (noch)?Hank hat geschrieben: ↑1. Sep 2022, 13:55 Er wurde 1975 aus der SPD ausgeschlossen (!), wie nicht wenige andere und gehörte (deshalb) zu den Gründern der Alternativen Liste in Berlin und damit auch den Grünen und war einer der Gründer der "tageszeitung" (taz).
Und er war bis 2017 der erste und einzige direkt gewählte Grüne.
Und forderte 2002 : "Gebt das Hanf frei!".![]()
Und heute sind in der SPD nur noch komische Typen, die fast niemanden mehr hinter dem berühmten Ofen herauslocken können.
Das dürfte bereits erledigt sein.Hank hat geschrieben: ↑1. Sep 2022, 14:11 Ein extrem wichtiger Politiker meiner Zeit als erwachsener Wessi.
Führte letztendlich auch über Jelzin zu Putin.
Er führte freie Medien in Russland ein, was ihm aber nur teilweise gelang und die von ihm geförderte "Nowaja Gaseta" hat ihr Erscheinen in Russland im März 2022 einstellen müssen.
Im Gegensatz zu Putin war er integer und raffte kein Vermögen auf Kosten des russischen Volkes zusammen.
Vor allem akzeptierte er, auch im Gegensatz zu Putin, freie Wahlen und hatte nie die Absicht wie Putin einen Geheimdienststaat einzuführen.
Hoffentlich übertrifft Putin ihn nicht im Negativen hinsichtlich seiner Wirkung auf die Geschichte.
https://m.bild.de/geld/wirtschaft/wirts ... obile.htmlGanze 4,8 Milliarden Dollar (4,8 Mrd. Eurro) haben Nutzer im vergangenen Jahr auf der kostenpflichtigen Erotik-Website ausgegeben. Und der Hype scheint sich mehr als auszuzahlen!
Ich staune. Ich habe in den letzten Jahren keinen Cent dafür ausgegeben, weil es jede Menge Freeware gibt.Leon hat geschrieben: ↑2. Sep 2022, 17:24 https://m.bild.de/geld/wirtschaft/wirts ... obile.html
Sex sells.
Die zeigen sich dort halbnackt. Wobei ich dort nicht angemeldet bin und dieses aus dem Grund nicht sicher weiss. Aber vielleicht outet sich ein User hier.
https://www.travelbook.de/news/lufthans ... w&dtp=3fw5Im August teilte die Vereinigung Cockpit gegenüber dem Portal „Business Insider“ mit, dass das Einstiegsgehalt bei Lufthansa-Piloten bei rund 60.000 Euro liege und sich nach Dienstjahren steigere. Laut Aussagen der Lufthansa gegenüber TRAVELBOOK steigen Piloten als First Officer mit 69.000 Euro im Jahr ein und können als Kapitän in der höchsten Senioritätsstufe bis zu 250.000 Euro verdienen. Nach Angaben des Gehaltsportals Kununu liegt das durchschnittliche Gehalt der Piloten bei der Lufthansa bei rund 111.000 Euro
Fast die Hälfte der Befragten – 49 % – sagte, Johnson habe im Amt einen schlechten Job gemacht. Ihm folgten seine unmittelbaren Vorgänger Theresa May (mit 41 %) und David Cameron (38 %).
Johnson's wurde jedoch mit 33% der Stimmen Vierter von den Führern, die gute Arbeit geleistet haben. Seine Ikone Winston Churchill führte die Umfrage mit 62 % an, gefolgt von Marget Thatcher (mit 43 %) und Tony Blair (mit 36 %).
Wie heißt es so schön, an ihm scheiden sich die Geister.
https://www.t-online.de/unterhaltung/st ... mmen-.htmlDenn die beiden spielen für ihre Bekannten eine Partnerschaft vor. Klingt komisch, ist aber so. "Es ist ein Spiel, das sich unser Freundeskreis ausgedacht hat. Marc und ich verbringen zwei Wochen Seite an Seite, kriegen per Telefon Anweisungen, was wir machen sollen", so die Moderatorin weiter.
Oft ist das Hemd näher als der Rock. Dafür muss man keine Schraube locker haben.
Na dann - Wird das Atom Grüüün ??Nach wochenlanger Prüfung stellt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck heute Abend das Ergebnis des zweiten Stresstests zur Sicherheit der Energieversorgung vor. Wie die Bundespressekonferenz mitteilte, wird der grüne Minister zusammen mit Vertretern mehrerer Übertragungsnetzbetreiber um 18 Uhr vor die Presse treten.
Ausgesch...nHakle ist pleite
Der Düsseldorfer Hygienepapierhersteller Hakle ist durch die stark gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten zum Sanierungsfall geworden. Das Unternehmen habe ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt, sagte eine Sprecherin des Düsseldorfer Landgerichts.
Irgendwann werden nicht nur Rechte demonstrieren gehen. Denn einstweilen scheinen die Sanktionen lediglich ein schmerzhafter Knieschuss für die eigene Bevölkerung, während man sich aus fadenscheinigen humanitären Gründen nicht überwinden kann, russischen Bürgern keine Visa mehr zu erteilen. Das wird irgendwann ganz normale Menschen, die unter den Sanktionen hierzulande leiden, nicht mehr überzeugen.
Nein, das wird wieder ein typisches Ampel-(Grün)-Gehampel. Zwei Meiler sollen als Back-up betriebsbereit bleiben.
1.Das will die Teutsche "Bunte Wehrelite" hier nicht wahrhaben...Lucian Wing hat geschrieben: ↑5. Sep 2022, 17:03 1.Irgendwann werden nicht nur Rechte demonstrieren gehen. Denn einstweilen scheinen die Sanktionen lediglich ein schmerzhafter Knieschuss für die eigene Bevölkerung, während man sich aus fadenscheinigen humanitären Gründen nicht überwinden kann, russischen Bürgern keine Visa mehr zu erteilen. Das wird irgendwann ganz normale Menschen, die unter den Sanktionen hierzulande leiden, nicht mehr überzeugen.
2.Nein, das wird wieder ein typisches Ampel-(Grün)-Gehampel. Zwei Meiler sollen als Back-up betriebsbereit bleiben.
Wirkt die Kreml-Propaganda?Lucian Wing hat geschrieben: ↑5. Sep 2022, 17:03 Irgendwann werden nicht nur Rechte demonstrieren gehen. Denn einstweilen scheinen die Sanktionen lediglich ein schmerzhafter Knieschuss für die eigene Bevölkerung, während man sich aus fadenscheinigen humanitären Gründen nicht überwinden kann, russischen Bürgern keine Visa mehr zu erteilen. Das wird irgendwann ganz normale Menschen, die unter den Sanktionen hierzulande leiden, nicht mehr überzeugen.
Nein, das wird wieder ein typisches Ampel-(Grün)-Gehampel. Zwei Meiler sollen als Back-up betriebsbereit bleiben.
"Schleudert den Purschen zu Poden!" Hank wie er leibt und schreibt. Immer ein Scherzle auf Lager. Strohmänner sowieso:
Und weil sie - was ja keiner bestritten hat - eine Folge des russischen Überfalls sind, wirken sie natürlich nur bei den Russen, während wir gar nichts davon bemerken. Deshalb wäre es ja auch so fies, wenn wir den russischen Bürgern, die ihren Putin zu über 80 % unterstützen, keine Visa mehr ausstellen würden.Hank hat geschrieben: ↑5. Sep 2022, 17:51 Wenn schon metaphorische Knieschüsse vermutet werden, liegt deren Ursache alleine im russischen Überfall auf die Ukraine.
Die Sanktionen sind eine Folge dieser "Sonderoperation" (Kreml-Speech), denn wir, Europa, Deutschland, der Westen sind durch den Krieg in der Ukraine selbst im Krieg mit Putin-Russland.
Schön. Es soll ja welche gegeben haben, die die Ukraine schon sehr viel früher vernünftig bewaffnen wollten. Meine ich mich zu erinnern.
Ja, sie werden es solange verstehen, bis kein Geld mehr da ist auf dem Konto oder die Vorsorge fürs Alter weggeschmolzen ist. Und damit wären wir bei dem, worauf du eigentlich antworten hättest können: Ich hatte gesagt, dass nach meiner Überzeugung in diesem Winter nicht nur Rechte auf die Straße gehen werden, weil den Leuten die Felle davonschwimmen werden. Noch haben es alle schön warm, die Bäder haben noch offen, die Seen sind warm, die Biergärten locken. Das wird sich nicht so bleiben, und dann schauen wir mal.
Allaussagen (jeder...) sind nicht besonders aussagekräftig.